Drei Schulen in Herford und Löhne profitieren von Startchancen-Programm
von Katharina Brand-Parteck
Stefan Schwartze, Christian Dahm und Christian Obrok freuen sich über Förderung
„Die Ampel macht möglich, wozu die Landesregierung allein nicht in der Lage war: Die Förderung von Schulen mit besonderen sozialen Herausforderungen in Herford und Löhne“, stellt der Bundestagsabgeordnete Stefan Schwartze zusammen mit den beiden heimischen Landtagsabgeordneten Christian Dahm und Christian Obrok fest.
Nach intensiven Verhandlungen zwischen Bund und Ländern wurde im Februar dieses Jahres das Startchancen-Programm beschlossen, das größte bildungspolitische Programm von Bund und Ländern. In den nächsten zehn Jahren werden 20 Milliarden Euro bereitgestellt, um die Bildungschancen an bundesweit insgesamt etwa 4.000 Schulen in sozial schwierigen Lagen zu verbessern. Allein in Nordrhein-Westfalen profitieren etwa 920 Schulen von dieser Initiative, in die 2,3 Milliarden Euro Bundesmittel fließen. Es handelt sich um die erste Runde. Weitere Schulen können bei weiteren Tranchen noch hinzukommen.
Nun wurden die ersten 400 Schulen ausgewählt, die ab dem kommenden Schuljahr 2024/2025 am Programm teilnehmen können. „Durch das aktive Handeln der Ampelkoalition im Bund gelingt nun eine deutliche Ausweitung der Schulförderung in NRW, zu der die schwarz-grüne Landesregierung bisher nicht in der Lage war“, betont der Landtagsabgeordnete Christian Dahm. „Wurden bisher nur 60 Talentschulen gefördert, so wird die Förderung nun auf deutlich mehr Schulen ausgeweitet.“ Dahm freut sich, dass in seinem Landtagswahlkreis zwei Schulen aus Herford profitieren können; Obrok‘s Wahlkreis ist mit einer Schule aus Löhne dabei.
Stefan Schwartze, dessen Wahlkreis alle Kommunen im Kreis umfasst, konkretisiert: „Ich bin besonders stolz darauf, dass in dieser ersten Förderrunde drei Schulen aus meinem Wahlkreis berücksichtigt wurden, darunter die Grundschule Landsberger Straße, die Grundschule Obering und die Grundschule Löhne-Bahnhof. Diese Schulen wurden anhand des Schulsozialindex ausgewählt. Damit ist sichergestellt, dass vor allem zwei zentrale Dimensionen berücksichtigt werden: Der Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte sowie die Armutsgefährdung von Schülerinnen und Schülern. Das Startchancen-Programm gliedert die Förderung in drei Säulen: Die Verbesserung der schulischen Infrastruktur und Ausstattung, die Finanzierung multiprofessioneller Teams und die Bereitstellung eines individuellen Chancenbudgets für spezifische Bedarfe der Schülerinnen und Schüler“, sagt Schwartze.
„Nun muss das Programm auch auf Landesebene in Fahrt kommen“, sagt der Landespolitiker Christian Obrok und ergänzt:
„Ich fordere die nordrhein-westfälische Landesregierung auf, ihren Beitrag zur vollständigen Umsetzung dieses Programms auch aus zusätzlichen Landesmitteln zu leisten, um echte Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit zu gewährleisten.“
Christian Dahm betont: „Die Landesregierung ist gefordert, weitere Investitionen in unsere Schulen vorzunehmen. Das Land müsste seinerseits die gleiche Summe wir der Bund drauflegen. Was nicht passieren darf: Dass laufende Programme verrechnet werden.“
„Da bleiben wir aber dran und machen mächtig Druck, damit das Land de facto den geforderten Eigenanteil seinerseits auch wirklich aufbringt“, sind sich Dahm und Obrok einig.
„Vor dem Hintergrund aktueller Bildungsstudien, die erhebliche Kompetenzlücken in einer zunehmend heterogenen Schülerschaft aufzeigen, ist es unerlässlich, Bildungschancen von der sozialen Herkunft zu entkoppeln. Das Startchancen-Programm gibt uns dafür wichtige Instrumente und Mittel an die Hand,“ so Stefan Schwartze anschließend.