In Otterhöhle und Fuchsbau geht es um Frieden
von Katharina Brand-Parteck
Christian Dahm besucht neue Johanniter-Kita Haferweg zum bundesweiten Vorlesetag
Wo im Sommer noch Stille herrschte, ist jetzt Leben eingezogen: Die im Juli während der Sommertour von Christian Dahm noch im Bau befindliche Johanniter-Kita Haferweg in Oetinghausen hat im August ihren Betrieb aufgenommen. Nun bereichert sie die Gemeinde Hiddenhausen mit 85 Kita-Plätzen, von denen derzeit rund 60 belegt sind.
Zum bundesweiten Vorlesetag besuchte der heimische SPD-Landtagsabgeordnete Christian Dahm nun die neue Einrichtung und erlebte unmittelbar, wie viel Freude und Ruhe zugleich ein gut eingespieltes Kita-Team vermitteln kann. Einrichtungsleiter Dennis Rolf und sein Team hatten Christian Dahm schon im Sommer für den deutschlandweiten Aktionstag eingeladen.
„Ich durfte die Otterhöhle betreten, in den Fuchsbau krabbeln und das tun, was mir nicht nur als Opa besonders am Herzen liegt: Kindern vorlesen“, berichtet Dahm. Gelesen hat er aus dem Buch „Was bedeutet eigentlich Frieden?“ von Sally Lisa Starken und Tina Ruthe. Das ist ein warmherziges Werk der beiden Bielefelder Schriftstellerinnen, das komplexe Themen kindgerecht und mutmachend vermittelt.
Es zeigt mit einfachen Szenen aus dem Alltag, dass Frieden nicht nur etwas für Staaten und Politiker ist – sondern bei jedem selbst beginnt: Beim Teilen, beim Trösten, beim Mutigsein und beim Zusammenhalten. Mit bunten Illustrationen und klaren Botschaften macht das Buch spürbar, dass Freundschaft wichtiger ist als Streit und dass kleine Gesten große Wirkung haben können.
Die Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren stellten dabei große Fragen nach Frieden und Freundschaft.
Ihre Antworten waren ganz ehrlich und direkt. Besonders begeistert reagierten die Kinder auf eine Buchszene zur Bedeutung von Freundschaft:
„Ivan ist wichtiger als der Schlüpper auf dem Boden.“
Dahm betonte: „Frieden beginnt bei den Kleinsten – bei Freundschaft, bei Zusammenhalt, bei dem Bewusstsein, füreinander da zu sein.“
Der bundesweite Vorlesetag – Deutschlands größtes Lesefest – findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Millionen Teilnehmende in Kitas, Schulen, Bibliotheken und an vielen weiteren Orten setzen dabei ein gemeinsames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel des Aktionstages ist es, Freude am Lesen zu wecken, Sprachentwicklung zu fördern und Bildungschancen zu stärken.
Zum Abschluss dankte Dahm dem Kita-Team für das herzliche Willkommen: „Die Kita Haferweg zeigt eindrucksvoll, wie eine neue Einrichtung sofort ein lebendiger, fröhlicher Ort werden kann. Hier steckt viel Herz drin. Ich komme gerne nochmal wieder. Vielleicht zum Testen, wenn der neue Außenbereich fertig ist,“ scherzte Dahm zum Abschied.